Distanzunterricht
Der Distanzunterricht stellt uns alle vor eine Menge Herausforderungen, aber bietet zugleich auch zahlreiche Möglichkeiten für kreative Arbeiten. Hier eine kleine Auswahl an Schülerarbeiten während des Distanzunterrichts.
Exemplarisches Bilder unseres Logbuches, so wie es von einer Schüler*in aus der 6. und 8. Jahrgangsstufe geführt wird.


Das Projekt "book in a box" zu „Das Tagebuch der Anne Frank“
In den 9. Klassen ist „Das Tagebuch der Anne Frank“ als Lektüre vorgesehen. Die 9. Klasse hat im Distanzunterricht die graphic novel dazu gelesen, d.h. die Geschichte der Anne Frank als moderne Darstellung mit den Tagebucheinträgen des Mädchens und Bildern mit Sprechblasen (von Ari Folman und David Polonsky, Fischer-Verlag ).
Die Schüler*innen sollten nach dem Lesen eine optisch ansprechende und kreative Box gestalten, um „Das Tagebuch der Anne Frank“ optisch darzustellen.Außerdem sollten sie die Box mit Objekten füllen, die zu verschiedenen Passagen/Abschnitten des Buchs passen und für die Geschichte von Bedeutung sind. Dadurch gewannen die Schülerinnen einen tieferen Einblick in das Buch und haben sich somit auch mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt. Zu jedem Objekt, das die Mädchen gewählt haben, sollten sie ihre Überlegungen in einer kleinen Notiz niederschreiben. Die Ergebnisse wurden im Distanzunterricht gezeigt und vorgetragen, wodurch auch das Repräsentieren von Ergebnissen geschult wurde.
Anbei einige Ergebnisse des gelungenen Projekts:











![FullSizeRender[1]](http://www.afr.musin.de/wp-content/uploads/2021/02/FullSizeRender1-1.jpg)
![FullSizeRender[5]](http://www.afr.musin.de/wp-content/uploads/2021/02/FullSizeRender5-1.jpg)







„Poetry Films“ zu Gedichten der Literaturepoche „Romantik" aus einer 9. Klasse

Ein digitales Musikprojekt der 10. Klasse
Ein Beispiel aus einer 8. Klasse, die eine simple show zum Thema "Carnival" erstellen sollten.
Ein kleines Projekt aus der 5. Klasse: Ein Säugetierratgeber zum Meerschweinchen

































Mini-Projekt in einer 6. Klasse: "Veranschaulichung zum Thema Bruchrechnung"





In der 8. Jahrgangsstufe haben die Schüler*innen sich im Fach Physik mit der Wärmelehre auseinandergesetzt. Hier das Ergebnis einer Schüler*in.




Ein Biologieprojekt aus der 6. Klasse "Wie kommt das Küken ins Ei?"











Hier erklärt eine Schüler*in, wie einfach es ist, eine Lochkamera herzustellen.
Ein Projekt zu den Themen „Leben in der kalten Zone“, „Das Wettrennen zum Südpol“ und „Die Forschungsstation Neumeyer III“ aus dem Geographieunterricht in einer 5. Klasse









Im Englischunterricht in der 5. Klasse wird nicht nur ein Traumhaus gezeichnet, sondern auch der klassische Nachmittagstee nachempfunden.













Im Matheunterricht der 5. Klasse setzen die Schüler*innen ihr neu gewonnenes Wissen zum Quadratmeter kreativ in die Praxis um.













Ein paar kreative Beispiele, wie der Unterricht für die Schüler*innen zwischendurch aufgelockert wird




