QSE – Qualitätssicherung und -entwicklung

Wer und was ist QSE?

Die Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) an der Städtischen Anne-Frank-Realschule wird u. a. durch das QSE-Team erarbeitet und vorangebracht. Dieses Team besteht aus der zweiten Konrektorin M. Röger sowie Frau Pöschl und Frau Sixt, die sich wöchentlich zu einem festen Termin treffen, um kurz-, mittel- und langfristige schulische Prozesse und Ziele zu besprechen, zu entwickeln, auszuarbeiten und zu evaluieren. 

Welche Ziele hat QSE?

Das übergeordnete Ziel der QSE-Arbeit ist das Management der Schulentwicklung. Dabei wird die Schule als Lebensraum ins Visier genommen und als eine sich stetig wandelnde Einrichtung verstanden. Bestehende Schulkonzeptionen werden analysiert und evaluiert, indem Fragenkataloge erstellt, Umfragen durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert werden. 

Wie arbeitet QSE?
  • Umfragen

Hier wurden im Schuljahr 2021/22 beispielsweise Umfragen zum Schuljahresanfang, zum Mensabetrieb und zu den neu eingerichteten „Individuellen Lernzeiten (ILZ)“ in den Haupt- sowie Profilfächern erstellt und ausgewertet. 

Im Schuljahr 2022/23 erfolgten Umfragen zum Schuljahresbeginn mit den Pädagogischen Tagen, dem Sonderplan und dem ersten Schulentwicklungstag sowie zu den neu installierten „Individuellen Lernzeiten Lernhaus (ILZ Lernhaus)“ und „Individuellen Lernzeiten Silentium (ILZ Silentium)“ an der Städtischen Anne-Frank-Realschule. 

Im Schuljahr 2023/24 wurde bei den Schülerinnen eine Umfrage zu den Arbeitsgemeinschaften AGs gemacht.

 

  • Schulprofil

In Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen schulinternen Gremien und Arbeitsgruppen, wie zum Beispiel dem Digitalisierungsteam oder dem Team für Umweltliebe / Bildung für nachhaltige Entwicklung, wird weiter am Schulprofil gearbeitet. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Schulentwicklungstage, bei denen auch das QSE-Team vertreten ist, werden diese und weitere Themen, wie zum Beispiel Resilienz und MINT-Projekte in Augenschein genommen, diskutiert und Ergebnisse zusammengetragen, die in die Konzeption des Schulprofils einfließen.

  • Kommunikation

Zudem hat sich das QSE-Team auf die Fahne geschrieben, auf allen Ebenen transparent und kooperativ zu agieren und zu kommunizieren. Hierfür wurden beispielsweise in jedem Lernhaus Wandtafeln angebracht, um den fortlaufenden Arbeitsprozess und die Zielsetzung der Qualitätssicherung und -entwicklung zu veranschaulichen und für das Kollegium öffentlich zu machen. Der regelmäßige Austausch mit dem Kollegium und der Schulleitung konnte mit Abklingen der Pandemie wieder regelmäßiger stattfinden und wieder stärker in den Fokus rücken. Die Sitzungen des QSE-Teams werden nun einmal im Monat für interessierte Lehrkräfte geöffnet, so dass Anregungen und Ergänzungen aus dem Kollegium eingebracht und die Mitarbeit an aktuellen Themen gefördert werden können. 

  • Moderation

Ebenso wurde die Moderation von bestimmten Arbeitssitzungen und Veranstaltungen wiederaufgenommen und durchgeführt, wie zum Beispiel an den Pädagogischen Tagen zu Beginn des Schuljahres 2021/22, als ein QSE-Workshop stattfand, den ein externer Referent mit vorbereitet, begleitet und unterstützt hat oder bei den Präsentationen von Umfrageergebnissen in allgemeinen Lehrerkonferenzen.

  • Vernetzung mit weiteren Schulen

Zusätzlich nehmen die Mitglieder des QSE-Teams an den regelmäßig stattfindenden Sitzungen des „Schulverbundes Gelb“ im Münchener Westen teil, die von der Fachabteilung institutionalisiert wurden. Diese finden wieder in Präsenz an den jeweiligen Schulen statt. Hier vernetzt sich die Städtische Anne-Frank-Realschule mit der Städtischen Realschule an der Blutenburg und der Städtischen Carl-Spitzweg-Realschule, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und an übergeordneten Zielen zu arbeiten, wie zum Beispiel am aktiven Schulleben zur Förderung des Sozialen Miteinanders und an einem nachhaltigen Konzept zur Erziehungspartnerschaft. Letzteres wurde im Schuljahr 2021/22 auch noch übergeordnet für alle Münchener Realschulen aufgegriffen, als eine Dienstbesprechung zur Erziehungspartnerschaft stattfand, bei der das QSE-Team vertreten war.

  • Qualitätsbericht

Ein weiterer Bestandteil der QSE-Arbeit ist die Erstellung des Qualitätsberichts im Turnus von zwei Jahren. Das QSE-Team koordiniert, terminiert, delegiert und bündelt diesen Entstehungsprozess. Mit vereinten Kräften werden die Artikel vom Kollegium, der Schulleitung und dem QSE-Team erstellt. Zusätzlich übernimmt das QSE-Team die Schnittstelle zur Fachabteilung und begleitet u. a. die Korrekturarbeit, die Erstellung des Layouts und den finalen Druck.